Impressionen zum Basiskurs Klinische Ganganalyse finden sie hier.
Aufgrund der aktuellen Lage wird der Kurs verschoben ins Jahr 2022. Datum folgt, genauere Informationen sind später unter www.g-a-m-m-a.org zu finden.
Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt am Main
Der „Basiskurs Klinische Ganganalyse“ wird durch die Gesellschaft für die Analyse Menschlicher Motorik und ihre klinische Anwendung (GAMMA) organisiert und richtet sich an Kliniker, Physiotherapeuten, Orthopädietechniker und Wissenschaftler, die neu auf diesem Gebiet sind oder ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen möchten. Es werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt. Die Teilnehmer bekommen ein Verständnis von normalen Bewegungsmustern und lernen, wie man pathologische Gangabweichungen erkennt und interpretiert. Im Vordergrund steht die beobachtende, videobasierte Ganganalyse. Desweiteren werden die Möglichkeiten des Einsatzes der Instrumentellen Ganganalyse im klinischen Alltag anhand von Fallbeispielen aufgezeigt.
Kurs in Planung.
Voraussichtliche Kursinformationen:
Veranstaltungstermin 2022 Teilnahmegebühr . Organisation und Ansprechpartner Organisiert wird der Kurs von der GAMMA
Dr. Felix Stief, Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt am Main E-Mail: f.stief@friedrichsheim.de; Tel.: +49 (0)69 6705 862 Dr. Stefan van Drongelen, Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt am Main E-Mail:s.vandrongelen@friedrichsheim. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 5000€. Andrea Meurer (Frankfurt), Felix Stief (Frankfurt) 12:10 - 12:45 11:00 - 11:35 Veranstaltungsort Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH (Gebäude 97) Marienburgstraße 2 60528 Frankfurt am Main Großer Hörsaal (Haus B, 1. OG, Raum 138)
Dr. Felix Stief
___________________________________________________________________ Dr. Harald Böhm
___________________________________________________________________ Katharina Nirmaier Physiotherapeutin ___________________________________________________________________ Dr. phil. Ann-Kathrin Hömme
___________________________________________________________________ Dr. Jacqueline Romkes Bewegungswissenschaftlerin Labor für Bewegungsuntersuchungen Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Spitalstrasse 33 CH-4056 Basel, Schweiz E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jacqueline Romkes ist Bewegungswissenschaftlerin mit einem Abschluss an der Freien Universität Amsterdam (NL). Ihre Promotion absolvierte sie im Fachbereich Biomedizinische Wissenschaften der Katholische Universität Leuven (BE). Seit 1999 arbeitet sie als Bewegungswissenschaftlerin im Labor für Bewegungsuntersuchungen am Universitäts-Kinderspital beider Basel (CH). Jacqueline hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der klinischen instrumentellen Ganganalyse. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als klinische Wissenschaftlerin erforscht sie den normalen und pathologischen Gang sowie den Gang in alltägliche Funktionen, wie z.B. Treppensteigen, Strasse überqueren, Gangbeschleunigung oder Richtungswechsel. Ihre Studien werden auf internationalen Kongressen präsentiert und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. Jacqueline ist Gründungsmitglied der GAMMA. ___________________________________________________________________ Privatdozent Dr. med. Erich Rutz Leitender Arzt Neuroorthopädie, UKBB Leiter Neuromuskuläre Hüftchirurgie Leiter Klinische Ganganalyse Universitätskinderspital Beider Basel, UKBB Spitalstrasse 33, Postfach, CH-4031 Basel, Schweiz Tel.: +41 61 704 12 12, Fax.: +41 61 704 12 13 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ___________________________________________________________________ Thomas Schlemmer Dr. med. Mirjam Niklasch Dr. Ursula Trinler Sportwissenschaftlerin Leitung Motoriklabor, Zentrum für Bewegungsanalytik Forschung und Lehre BG Klinik Ludwigshafen Ludwig-Guttmann-Str. 13 67071 Ludwigshafen Tel.: +49 (0)621-6810-8498 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Dr. Matthias Hösl MSc Fundamental and Clinical Human Movement Science Schön Klinik Bad Aibling SE & Co. KG Kolbermoorer Str. 72 83043 Bad Aibling E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ___________________________________________________________________ Dipl. Ing. (FH) Daniel Heitzmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Abteilung Bewegungsanalytik Universitätsklinikum Heidelberg Schlierbacher Landstraße 200a 69118 Heidelberg Tel. +49 6221 56-35125 Fax. +49 6221 56-26725 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! http://www.klinikum.uni-heidelberg.de ___________________________________________________________________ Dr. Stefan van Drongelen Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH Dr. Rolf M. Schwiete Forschungsbereich für Arthrose Marienburgstraße 2 60528 Frankfurt am Main Tel. +49 (0)69 6705 1903 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! http://www.orthopaedische-uniklinik.de/leistungsbereiche/forschung-und-lehre/bewegungsanalyselabor/
Freitag, 2022 (Einführung in die Videobeobachtung und die Instrumentelle Ganganalyse)
Zeit
Thema
Referent/in
Raum
12:30 - 13:30
Registrierung
Vor dem Hörsaal (Raum 138)
13:30 - 13:45
Begrüßung und Organisatorisches
Hörsaal (Raum 138)
13:45 - 14:30
Die Entwicklung des normalen Gangs
Harald Böhm (Aschau)
Hörsaal (Raum 138)
14:30 - 15:15
Die beobachtende, videobasierte Ganganalyse: Grundlagen
Katharina Nirmaier (Stuttgart)
Hörsaal (Raum 138)
15:15 - 15:45
Pause
15:45 - 16:15
Gang- und Laufanalysen zur Einlagen- und Hilfsmittelversorgung
Ann-Kathrin Hömme (Dortmund)
Hörsaal (Raum 138)
16:15 - 17:00
Klinische Untersuchung: Baustein der Bewegungsanalyse
Katharina Nirmaier (Stuttgart)
Hörsaal (Raum 138)
17:00 - 17:30
Grundlagen der Instrumentellen Ganganalyse (kinematische Modellierung)
Stefan van Drongelen(Frankfurt)
Hörsaal (Raum 138)
17:30 - 18:00
Besichtigung des Bewegungsanalyselabors
Felix Stief, Stefan van Drongelen (Frankfurt)
Bewegungsanalyselabor (Raum 130)
Ab 19:15
Möglichkeit gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)
Erbgut - das moderne Wirtshaus, Hans-Thoma-Str. 1, 60596 Frankfurt
Samstag, 2022 (Klinische Anwendung der Ganganalyse)
08:30 - 08:45
Wiederholung von Tag 1 / Aufteilung in Gruppen
Felix Stief (Frankfurt)
Hörsaal (Raum 138)
08:45 - 10:30
Fallbeispiele - Gruppe 1
Hörsaal (Raum 138)
08:45 - 09:20
Rotationsfehlstellungen
Ursula Trinler (Ludwigshafen)
09:20 - 09:55
Neurogener Spitzfuss oder Habituelle Patellaluxation
Thomas Schlemmer (Basel)
09:55 - 10:30
Kompensationsmechanismen bei Coxarthrose
Felix Stief (Frankfurt)
08:45 - 10:30
Fallbeispiele - Gruppe 2
Konferenzraum (Raum E24)
08:45 - 09:20
Drop Foot
Katharina Nirmaier (Stuttgart)
09:20 - 09:55
Prothesenversorgung beim Amputierten
Daniel Heitzmann (Heidelberg)
09:55 - 10:30
Ganganalyse zur Hilfsmittelversorgung bei Patienten mit Hemiparese
Matthias Hösl (Bad Aibling)
10:30 - 11:00
Pause
11:00 - 12:45
Fallbeispiele - Gruppe 1
Konferenzraum (Raum E24)
11:00 - 11:35
Drop Foot
Katharina Nirmaier (Stuttgart)
11:35 - 12:10
Prothesenversorgung beim Amputierten
Daniel Heitzmann (Heidelberg)
Ganganalyse zur Hilfsmittelversorgung bei Patienten mit Hemiparese
Matthias Hösl (Bad Aibling)
11:00 - 12:45
Fallbeispiele - Gruppe 2
Hörsaal (Raum 138)
Rotationsfehlstellungen
Ursula Trinler (Ludwigshafen)
11:35 - 12:10
Neurogener Spitzfuss oder Habituelle Patellaluxation
Thomas Schlemmer (Basel)
12:10 - 12:45
Kompensationsmechanismen bei Coxarthrose
Felix Stief (Frankfurt)
12:45 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 14:15
Stellenwert und klinische Relevanz der Ganganalyse
Thomas Schlemmer (Basel)
Hörsaal (Raum 138)
14:15 - 14:30
Feedbackrunde / Fragen / Abschluss
Felix Stief (Frankfurt)
Hörsaal (Raum 138)
Lageplan Uni-Klinik.pdf
Popular
292.44 KB
27/11/2018 07:33:21
Felix Stief ist Diplom-Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Informatik, Bewegungswissenschaften und Biomechanik und beschäftigt sich seit 2004 mit der Analyse und Simulation menschlicher Bewegungen. Er war im Biomechanischen Labor der Firma adidas im Bereich Sportschuhentwicklung und im Ganglabor der Orthopädischen Kinderklinik Aschau im Chiemgau im Bereich der klinischen Bewegungsanalyse tätig. Im Rahmen seiner Dissertation in Kooperation mit der Technischen Universität München befasste er sich mit der mehrdimensionalen Körpermodellierung und der Bedeutung der instrumentellen Bewegungsanalyse bei der Behandlung von Patienten mit Achsfehlstellung. Seit November 2010 ist er Leiter des Bewegungsanalyselabors der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH. Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt dort im Bereich der Arthroseforschung. Felix Stief ist Vorstandsmitglied der GAMMA und Koordinator des Clusters Bewegungsanalyse des Forschungsnetzwerks Muskuloskelettale Biomechanik (MSB-NET) der Sektion Grundlagenforschung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU).
Studium und Promotion in Physik an der Universität Tübingen im Bereich biomechanischer Simulation. Seit 1997 mit der Analyse menschlicher Bewegungen beschäftigt und war an der Deutschen Sporthochschule in Köln, dem Human Performance Laboratory in Calgary sowie an der Technischen Universität München tätig. Er ist seit 2009 Leiter des Ganglabors an der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau, 2. Vorsitzender der GAMMA und associate Editor der Zeitschrift Gait & Posture. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Therapieplanung und Evaluation neuroorthopädischer Patienten mittels instrumenteller Ganganalyse.
M.Sc. Clinical Gait Analysis
Kinderkrankenhaus St. Marien gGmbH
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
84036 Landshut
DeutschlandVon 1995 ab war Katharina Nirmaier über 23 Jahre als Physiotherapeutin am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, dem Pädiatrischen Zentrum der Landeshauptstadt tätig. Nach langjähriger leitender Funktion wechselte sie innerhalb des Olgahospitals in den Fachbereich Sozialpädiatrie und implementierte dort, neben der Behandlung von Kindern, die videogestützte Bewegungsanalyse/Ganganalyse. Ab 2008 war sie mitverantwortlich für die Planung und Realisierung des Projektes „3D-Ganglabor im Olgahospital“. Mit Inbetriebnahme 2012 verlagerte sie ihren Tätigkeitsschwerpunkt ins Ganglabor. Neben zahlreichen Weiterbildungen im Bereich Neuropädiatrie und Ganganalyse studierte sie berufsbegleitend von 2013 bis 2016 an der University of Salford, UK, das Fach „Clinical Gait Analysis“ unter der Leitung von Prof. Richard Baker mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.). Im Sommer 2019 wechselte sie in die Kinderklinik St. Marien nach Landshut.
44135 DortmundTelefon: +49 (0)231 / 5591 - 220 Telefax: +49 (0)231 / 5591 - 333
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ann-Kathrin Hömme hat in der Zeit von 2002 bis 2006 Medizintechnik und Sportmedizinische Technik an der Fachhochschule in Remagen studiert (Abschluss: Dipl. Ing.) und war dann bis 2013 im Biomechaniklabor der Universität Duisburg-Essen tätig. In Ihrer Promotion beschäftigte Sie sich mit einer biomechanischen Interventionsstudie zu dem Thema „Der Einfluss der Nutzung eines neuartigen Instabilitätsschuhs auf die Gleichgewichtsfähigkeit für eine Sturzprophylaxe im Alter“. Seit 2013 ist Ann-Kathrin Hömme an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik tätig. Dort leitet Sie das Institut für Messtechnik und Biomechanik (inklusive 3D Bewegungsanalyselabor) sowie den Studiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik.“
Erich Rutz beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit neuroorthopädischen und biomechanischen Problemen. 2009/2010 erfolgte ein Forschungsaufenthalt am Royal Children’s Hospital in Melbourne, VIC, Australien. Dort intensive Zusammenarbeit mit Prof. H. Kerr Graham und Prof. R. Baker. In der klinischen Forschung wurden die Ergebnisse bei Single-Event Multilevel Surgery (SEMLS) bei infantiler Zerebralparese untersucht. Die operativen Schwerpunkte liegen bei SEMLS und offener Hüftgelenksrekonstruktion.
Thomas Schlemmer ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie mit Schwerpunkt auf Neuroorthopädie. Er absolvierte seine Ausbildung in mehreren Spitälern in der Schweiz, unteranderem am Universitätsspital Basel sowie am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), wo er seit 2017 als Oberarzt tätig ist. Dort beschäftigt er sich mit der klinischen Anwendung der Ganglaboranalyse, operativ mit Hüftgelenksrekonstruktionen sowie gangverbessernden Eingriffen.
Mirjam Niklasch ist seit 2013 Assistenzärztin in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg. Im Rahmen ihrer 2012 abgeschlossenen Dissertation im Bewegungsanalyselabor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, war sie maßgeblich an der Weiterentwicklung des Heidelberger Schultermodells (Heidelberg Upper Extremity Model, HUX) beteiligt. Mit diesem Modell ist es erstmalig möglich, die Schultergelenkbewegung in eine glenohumerale Gelenkbewegung sowie eine Bewegung der skapulothorakalen Gleitschicht aufzugliedern. Seit 2013 liegt ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich der Gangstörungen von Kindern mit Infantiler Cerebralparese, speziell beim Innenrotationsgang sowie dessen operativer Behandlung mit einer Derotations-(Varisations-) Osteotomie.
Ursula Trinler ist seit 2016 Leiterin des Motoriklabors an der BG Klinik Ludwigshafen und verantwortlich für die wissenschaftlichen und technischen Abläufe. Hier arbeitet sie unter der Leitung von Dr. Aidan Hogan in einem interdisziplinären Team, welches für die klinische Bewegungsanalytik an Patienten und Sportlern der Orthopädie und Unfallchirurgie zuständig ist. Bis 2016 promovierte sie in Salford/England bei Prof. Richard Baker, Dr. Kristen Hollands und Prof. Richard Jones, wobei ihr Schwerpunkt im muskuloskelettalen Modellieren (OpenSim) und der Berechnung von Muskelkräften beim Gehen lag. Davor studierte sie Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation.
Wissenschaftl. Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)8061 903 1951
Fax: +49 (0)8061 9039 1952 Matthias Hösl ist promovierter Bewegungswissenschaftler und Mitarbeiter der wiss. Arbeitsgruppe der Schön Klinik Bad Aibling (geleitet von Klaus Jahn und Friedemann Müller), einer Klinik für Therapeutische Neurologie mit Akutneurologie, (Früh-)Rehabilitation und Alzheimer-Therapie. Er studierte initial Diplom Sportwissenschaften an der TU München (2003-2009). Aufgrund seiner Faszination für klinische Aspekte absolvierte er im Anschluss ein Forschungsstudium an der VU Amsterdam (2009-2011 - M. Sc. in Fundamental and Clinical Human Movement Science) inklusive Master Projekt unter der Leitung von Jaap Harlaar und Han Houdijk. Von 2011-2017 war er zusammen mit Harald Böhm im Ganglabor der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau tätig und erforschte dabei im Rahmen seiner Promotion an der Humboldt Universität Berlin bei Diamantis Arampatzis die spastische Wadenmuskulatur von Kindern mit Zerebralparesen. Aktuell beschäftigt er sich neben Aspekten der Gang- und Bewegungsanalyse bei erwachsenen neurologischen Patienten mit unterschiedlichen BMBF geförderten Entwicklungsprojekten im Bereich der Neuro-Rehabilitation. Matthias ist langjähriges Mitglied der GAMMA, ESMAC und DGfB und fungiert darüber hinaus als Gutachter für Fachpublikationen, u.a. Gait & Posture, Clinical Biomechanics, Journal of Motor Behavior.
Daniel Heitzmann ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Bewegungsanalytik an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Sebastian Wolf. Zuvor erwarb er seinen Gesellenbrief als Orthopädietechniker. Er hat in der Heidelberger Arbeitsgruppe seine Abschlussarbeit zum Diplomingenieur für Orthopädie und Reha Technik an der THM Gießen/Friedberg angefertigt und ist einer der Mitarbeiter im Team, die sich um den Themenbereich Technische Orthopädie kümmern, im speziellen um die Prothetik der unteren Extremität. Er interessiert sich insbesondere für die Einflussfaktoren auf das Gangbild von Personen mit einer Beinamputation, unabhängig davon ob es sich um Einflüsse von Seite der Prothese oder des Anwenders handelt.
Stefan van Drongelen‘s Forschungsschwerpunkte sind die instrumentelle Bewegungsanalyse bei Patienten mit Beschwerden an den oberen Extremitäten sowie die instrumentelle Ganganalyse bei orthopädischen Erkrankungen, wie z.B. der Arthrose des Hüftgelenks. Nach der Promotion an der Fakultät für Bewegungswissenschaften der VU Universität Amsterdam war Dr. van Drongelen am „Human Engineering Research Laboratory“ (VA Healthcare System, Pittsburgh, USA) tätig. Anschließend arbeitete er im Paraplegiker-Zentrum im schweizerischen Nottwil in einem Bewegungsanalyselabor, wo er eine biomechanische Forschungsgruppe mit Schwerpunkt Rollstuhl- und Handbikefahren leitete. 2012 wechselte Dr. van Drongelen nach Deutschland und arbeitete im Bewegungsanalyselabor des Universitätsklinikums Heidelberg an einem DFG-Projekt (Entwicklung und Testung einer instrumentierten Knie-Orthese). 2015 begann Dr. van Drongelen schließlich im Bewegungsanalyselabor der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH. Dort liegen seine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Arthroseforschung der unteren und oberen Extremitäten mittels Muskuloskelettaler Modellierung (OpenSim). Zusätzlich übernimmt Herr Dr. van Drongelen Lehrtätigkeiten an der Johann Wolfgang Goethe-Universität.