Impressionen zum Basiskurs Klinische Ganganalyse finden sie hier.
Die Kurse vor 2016 sind auf der GAMMA Seite gelistet. Hier finden sie einen Überblick. Rückblick: 1. GAMMA Basiskurs klinische Ganganalyse 2017 in Frankfurt
Vom 24. bis 25. Februar 2017 fand im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH in Frankfurt am Main der erste GAMMA Basiskurs klinische Ganganalyse statt. Das interdisziplinär ausgelegte Programm sowie die sieben etablierten Referenten bildeten die Voraussetzung für einen mit 36 Teilnehmern gut besuchten Kurs.
Der Kurs richtete sich an Ärzte, Physiotherapeuten, Orthopädietechniker und Wissenschaftler, die neu auf dem Gebiet der klinischen Ganganalyse sind oder ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen möchten. Die Teilnehmer erlangten ein Verständnis von normalen Bewegungsmustern und lernten, wie man pathologische Gangabweichungen erkennt und interpretiert. Im Fokus der Veranstaltung stand die klinische Relevanz der Ganganalyse. Es wurden viele praktische Beispiele demonstriert. Nach der Begrüßung durch die Ärztliche Direktorin und Geschäftsführerin der Klinik, Frau Univ.-Prof. Meurer, bekamen die Teilnehmer an Tag 1 zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der Ganganalyse, die Entwicklung des normalen Gangs und die Möglichkeiten der Videobeobachtung. Weitere Vorträge mit Bezug zur Einlagen- und Hilfsmittelversorgung sowie zur klinischen Untersuchung folgten. Am Abend gab es dann noch die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein in einer traditionellen, urigen Frankfurter Apfelweinwirtschaft. An Tag 2 wurden die Grundlagen der Instrumentellen Ganganalyse beleuchtet und einige Fallbeispiele aus der klinischen Anwendung präsentiert und diskutiert.
Dem Organisationsteam um Felix Stief, Stefan van Drongelen (beide aus dem Bewegungsanalyselabor der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim, Frankfurt) und Jaqueline Romkes (Universitäts-Kinderspital beider Basel) ist es gelungen, den Teilnehmern aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen das interdisziplinäre Feld der klinischen Ganganalyse näher zu bringen sowie Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Messmethoden darzustellen.
Aufgrund der positiven Rückmeldung der Teilnehmer aus Frankfurt und den guten Erfahrungen mit dem „Fortgeschrittenen Kurs“ Ganganalyse letztes Jahr in Wien, soll auch in Zukunft alle 2 Jahre (in den ungeraden Jahren) solch ein „Basiskurs“ im Friedrichsheim in Frankfurt angeboten werden. Alternierend dazu wird alle 2 Jahre (in den geraden Jahren) ein „Fortgeschrittenen Kurs“ in Wien stattfinden. Rückblick: 2. GAMMA Basiskurs 2019 in Frankfurt Vom 22. bis 23. Februar 2019 fand in der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH in Frankfurt am Main der zweite GAMMA Basiskurs klinische Ganganalyse statt. Das interdisziplinär ausgelegte Programm sowie die acht etablierten Referenten bildeten die Voraussetzung für einen mit 47 Teilnehmern sehr gut besuchten Kurs. Der Kurs richtete sich an Ärzte, Physiotherapeuten, Orthopädietechniker und Wissenschaftler, die neu auf dem Gebiet der klinischen Ganganalyse waren oder ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen wollten. Die Teilnehmer erlangten ein Verständnis von normalen Bewegungsmustern und lernten, wie pathologische Gangabweichungen erkannt und interpretiert werden können. Im Fokus der Veranstaltung stand die klinische Relevanz der Ganganalyse. Es wurden viele praktische Beispiele demonstriert. Zunächst bekamen die Teilnehmer an Tag 1 eine Einführung in die Grundbegriffe der Ganganalyse, die Entwicklung des normalen Gangs (Harald Böhm, Aschau i. Chiemgau) und die Möglichkeiten der Videobeobachtung (Katharina Nirmaier, Stuttgart). Weitere Vorträge mit Bezug zur Einlagen- und Hilfsmittelversorgung (Ann-Kathrin Hömme, Dortmund) sowie zur klinischen Untersuchung (Katharina Nirmaier, Stuttgart) folgten. Des Weiteren wurden die Grundlagen der Instrumentellen Ganganalyse beleuchtet (Stefan van Drongelen, Frankfurt/Main). Am Abend gab es dann noch die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein in einem Frankfurter Wirtshaus. Tag 2 startete mit einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus Tag 1 (Felix Stief, Frankfurt/Main). Anschließend wurden in Gruppen Fallbeispiele aus der klinischen Anwendung präsentiert und diskutiert. Die Anwendungsbeispiele reichten dabei von Rotationsfehlstellungen (Ursula Trinler, Ludwigshafen), Drop Foot (Katharina Nirmaier, Stuttgart), Neurogener Spitzfuß, Habituelle Patellaluxation (beide Thomas Schlemmer, Basel), Kompensationsmechanismen bei Coxarthrose (Felix Stief, Frankfurt/Main) bis hin zur Ganganalyse zur Hilfsmittelversorgung bei Patienten mit Hemiparese (Matthias Hösl, Bad Aibling). Abgerundet wurde der Kurs mit einem Beitrag zum Stellenwert und der klinische Relevanz der Ganganalyse aus orthopädischer Sicht (Thomas Schlemmer, Basel). Dem Organisationsteam um Felix Stief, Stefan van Drongelen, Zoe Feja und Jana Holder (alle aus dem Bewegungsanalyselabor der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim gGmbH, Frankfurt/Main) ist es gelungen, den Teilnehmern aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen das interdisziplinäre Feld der klinischen Ganganalyse näher zu bringen sowie Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Messmethoden darzustellen. In 2 Jahren (in den ungeraden Jahren) findet wieder solch ein „Basiskurs“ im Friedrichsheim in Frankfurt am Main statt. Alternierend dazu wird alle 2 Jahre (in den geraden Jahren) ein „Fortgeschrittenen Kurs“ von der GAMMA angeboten. Nächstes Jahr findet der „Fortgeschrittenen Kurs“ (04./05. März 2020) direkt vor dem 3. GAMMA-Kongress an der Technischen Universität München (06./07. März 2020) statt.
Der Kurs wurde im Februar 2016 in Wien vor dem 1. GAMMA Kongress abgehalten. Vor dem Kongress wurde erstmals nach dem Vorbild der European Society for Movement Analysis in Adults and Children (ESMAC) ein zweitägiger, deutschsprachiger Ganganalysekurs mit Schwerpunkt dreidimensionaler Bewegungsanalyse angeboten. Der erprobte Ausbildungsplan sowie hochkarätige Vortragende bildeten die Voraussetzung für einen mit 60 Teilnehmern sehr gut besuchten Kurs. In diesem Kurs wurden die verschiedenen Elemente der dreidimensionalen, instrumentierten Ganganalyse, einschließlich Kinematik, Kinetik und Elektromyographie, abgedeckt. Die Inhalte bestanden aus einer Mischung von Vorträgen und interaktiven Workshops. Am Aufbaukurs nahmen insgesamt 47 Personen teil, darunter Ärzte wie Neurologen und Orthopäden, Sportwissenschaftler, Physiotherapeute und Orthopädietechniker. Als Referenten konnten Katharina Nirmaier von der Kinderklinik Landshut, Prof. Dr. Sebastian Wolf vom Uniklinikum Heidelberg, Dr. Andreas Kranzl vom Orthopädischen Spital Speising und Prof. Dr. Reinald Brunner vom Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) gewonnen werden. In den Vorträgen wurden folgende Inhalte behandelt: Den GAMMA-Kongress im Kulturzentrum Milbertshofen besuchten insgesamt 150 Teilnehmer_innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Großbritannien. In einem abwechslungsreichen und dadurch ansprechenden wissenschaftlichen Programm wurden an den beiden Tagen insgesamt 32 Vorträge gehalten und 20 Poster präsentiert. Dies entspricht der bisher höchsten Anzahl an eingereichten Beiträgen eines GAMMA-Kongress. Die Keynotes hielten Prof. Dr. Reinald Brunner und Dr. Bernd Grimm. Brunner präsentierte unter dem Titel "Ganganalyse für die Klinik - was hilft die GA für die individuelle Therapieplanung" eine kritische, aber motivierende Darstellung zum Stellenwert der Ganganalyse im klinischen Kontext. Grimm befasste sich unter dem Titel "Geht's raus und spielt's - tragbare Sensoren zur Erfassung von Aktivität & Bewegung im Alltag für klinische Studien & Praxis" mit einer komplementären Darstellung zum Stellenwert des Aktivitätsmonitoring der Patientinnen und Patienten im heimischen Umfeld. Die Veranstaltung klang mit einem Konferenzabend auf der Empore im Augustinerkeller aus, bei dem neue Kontakte geknüpft und bestehende Verbindungen intensiviert werden konnten.
Der 3. Kongress der "Gesellschaft für die Analyse Menschlicher Motorik und ihrer klinischen Anwendung" (GAMMA) fand am 6. und 7. März 2020 an der Technischen Universität München (TUM) statt. Zudem wurde vorab am 4. und 5. März 202 ein Aufbaukurs Ganganalyse im Präventionszentrum am TUM Campus im Olympiapark abgehalten.
Text: Romy Schwaiger